Regelmäßige Stammtische finden jeden 1. Montag im Monat im Clubhaus des 1. FC Calmbach in Bad Wildbad (Teilort Calmbach) statt. Clubhaus 1. FC Calmbach Mörikestr. 32 75323 Bad Wildbad Beginn: 19:00 Uhr Hierzu sind nicht nur Flieger sondern auch deren Angehörige, Freunde oder alle interessierten Gäste recht herzlich eingeladen. Außerdem veranstalten wir zusätzlich Themenstammtische mit interessanten Beiträgen rund ums Gleitschirmfliegen. Informationen hierzu und Termine sind im Veranstaltungskalender zu finden. |
20120829
[Enztalflieger] Stammtisch der Enztalflieger Bad Wildbad


[Borkies] Arbeitseinsatz 27.10.12 9h
Der Forst ist bereit die Bäume unterhalb unseres Startplatzes zu fällen!!!
Voraussetzung ist jedoch die Mitarbeit der Borkies...
Wir sollen das Unterholz wegräumen, damit die Fällarbeiten problemlos durchgeführt werden können.
Daher haben wir am Samstag, 27. Oktober 2012 einen Arbeitseinsatz am Fuße des Startplatzes geplant. Es ist wichtig, dass hier die zwischenzeitlich hoch gewachsenen Bäume weg kommen, damit wieder ein sicherer Start ohne Baumberührung gewährleistet werden kann! Daher benötigen wir jeden Helfer, um das Unterholz dort weg zu räumen, damit der Forst die uns zugesagten Arbeiten ungehindert durchführen kann.
Wer hat, bitte Arbeitsgeräte wie Kettensäge, Astschere, Beil, Bügelsäge... mitbringen.
Treffpunkt: 9:00 Uhr am Holzwurm. Wer später kommt bitte direkt zum Startplatz.
Bitte eine kurze Info an Werner Stoll oder Bernd Steggemann wer kommt.


20120827
[1.PCS Infoliste] Flieger-Treffen auf dem Mt. Blanc
am letzten Wochenende herrschten in der Region Chamonix seltene und aussergewöhnliche Wetterbedingungen: null Wolken, kaum Wind. Als Folge davon machten sich nach dem "Weckruf" durch einige Samstags-Gipfel- Stürmer am Sonntag ganze Horden auf zum Mt. Blanc. Das sah z.T wie das Aufdrehen in einem (Wettkampf-)Startzylinder aus! Schließlich landeten über 50 fast zeitgleich oben ein. Gut 30 sind auf einem spontanen Gipfelfoto zu zählen. Platz zum Landen und Stehen wurde knapp! Hier einige Links zu diesem herausragenden Flieger-Event: Kurzbericht im CrossCountry-Magazin
http://www.xcmag.com/2012/08/50-pilots-topland-mont-blanc-as-chamonix-sees-record-day/ Ein Video mit Anflug und Gipfel-Impressionen
Weitere Videos
Hier gibt es Fotos
http://sylvaingattini.blogspot.fr/2012/08/pose-au-sommet-du-mont-blanc-4807m.html
Wegen der nicht eindeutigen Sperrzonen-Regelung (ist der eigentliche Gipfel nun drin oder nicht, wenn von Süden angeflogen?) findet man
auf dem FR-XC-Server keine Flüge mit Toplandung. Aber welche ohne:
http://parapente.ffvl.fr/cfd/liste/2011/vol/20120797 hmax von 5.300 m (!!) Abflug auf Planpraz-Seite mit 3.300, Ankunft vor der NW-Kante auf 2.500, dann gleichmäßig bis über den ersten
Schneegipfel (4.050m) und noch 200 m drüber gestiegen, von dort nach Südost und den Gipfel von Süd "geknackt". Abgeglitten zum
westlichen Endpunkt der Passy-Kette und dann aber schön zurück nach Chamonix (recht tief aussen rum um letzten Buckel!) Oder der hier, eben schnell mal hoch und gleich wieder zurück
http://parapente.ffvl.fr/cfd/liste/2011/vol/20120817 Abflughöhe Planprazseite auch 3.300 m, Ankunft am NW-Grat auf 2.400 (nach einer Std.). Dann (in einer Stunde) recht gleichmäßig
auf 5.000 m und im direkten "Schnellabstieg" zurück nach Chamonix. Martin
[Windeckfalken] Dem Himmel ein kleines bisschen näher ...
|
"Höher, scheller, weiter" – was für ehrgeizige Sportler im allgemeinen gilt, ist auch für die Streckenflieger unter den Gleitschirm- und Drachenpiloten ein ganz besonderer Ansporn. Denn Flughöhe bedeutet nicht nur Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit für einen weiten Flug, und Schnelligkeit erlaubt es, die begrenzte Thermikzeit in eine optimale Strecke umzusetzen. Alle Piloten, die nach Sichtflugregeln fliegen, und dazu gehören alle Gleitschirm-, Drachen-, und auch Segelflugpiloten, müssen sich an der "Wolkenbasis" orientieren. Die Basis ist die Untergrenze der Wolken, und nur mit dem nötigen Sicherheitsabstand zu den Wolken läßt es sich ohne Instrumente sicher fliegen. Im Schwarzwald liegt die Basis oft zwischen 1500m und 2000m, an besonders guten Tagen sind auch mal 2500m oder gar 2700m möglich. Ganz anders in den Alpen: durch die stärkerere Thermik in den teilweise engen Tälern und an den steilen Felsen, sowie das insgesamt höhere Geländerelief, liegt die Basis oft zwischen 3000 und 4000m, und an den außergewöhnlich guten Tagen kann die Basis auch mal auf 4500m oder gar 5000m steigen. Dann ist plötzlich nicht mehr die Wolkenbasis das Limit, sondern die gesetzlichen Regelungen zum Luftraum: der nutzbare Luftraum für Gleitschirme und Drachen endet in den Alpen meist bei ca. 4000m. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, so z.B. im Wallis in der Schweiz am Wochenende, wenn die militärischen Flieger nicht aktiv sind - dann gilt ein Limit von 4600m. Fällt nun ein thermisch aktiver Tag mit sehr hoher Basis auf ein Wochenende, dann ist das ein Glückstag für alle Thermikflieger. So ist es kein Wunder, daß sich am vorletzten Augustwochenende, dem 18. bzw. 19. August 2012, ca. 400 Piloten in Fiesch im Wallis an den diversen Startplätzen tummelten, und ungeduldig warteten, bis sich gegen ca. 12 Uhr zwar späte, aber zuverlässige und extrem hochreichende Thermik einstellte. Bei einem famosen Licht und strahlend blauem Himmel fast ohne Wolken bot sich auf 4600m ein grandioses Panorama, nicht nur mit Blick auf den Aletschgletscher, sondern auch mit unbeschreiblicher Fernsicht auf das Matterhorn, Jungfrau, Eiger, das Finesteraarhorn, und auch den Thuner See. Schon bald tummelte sich eine ganze Traube bunter Schirme über dem Gipfel des Grossen Günhorn (4043m Ü.M.) – ein Anblick, der sich einem nicht zu oft bietet .... Einige atemberaubende Impressionen findet Ihr in unserer Bildergalerie. |


[DUGV Baiersbronn] Vereinsmeisterschaft 25.8.12
Vereinsmeisterschaft 2012
Trotz der doch etwas schlechten Wettervorhersage
für Morgen Sa. 25. Aug.2012 ,
treffen wir uns um 10 Uhr am Startplatz im Fluggebiet Griesbach.
Die Vorstandschaft.
[Duddefliecher] Clubmeisterschaften 2012 zum 20-jährigen Vereinsjubiläum 18.8.12
|
POT geht nach Hassloch!!! Eric Grübner konnte diesmal mit einer Schätzzeit von 50 min Flugzeit und einer Landung nahe dem Punkt die Clubmeisterschaften für sich entscheiden. Herzlichen Glückwunsch nochmal Eric!Der 2. Platz geht dieses Jahr an einen Routinier nämlich an Hans Peter Dahlhoff (HPD !) Er war ein wenig über seiner Schätzzeit und kam somit nicht an Eric heran Herzlichen Glückwunsch HPD zum 2. Platz. Der 3. Platz ging dieses Jahr an Martin Dierolf. Gratulation Martin!Nach der Siegerehrung begrüßte unser 1. Vorsitzender, Wolfgang, bei einem Sektumtrunk auch die Gründungsmitglieder Dr. Heiner Geißler, Stefan Seibel, Martin Appel, Wolfgang Seibel und Günter Petry als Ehrengäste. Ihnen haben es wir zu verdanken, dass wir in der Südpfalz so tolle Fluggelände besitzen. Unser Ehrenvorsitzender, Dr. Heiner Geißler erzählte dann, wie es zur Vereinsgründung kam und gab einige Anekdoten zum Besten: „Fußball ist Handwerk, Leichtathletik ist Schwerstarbeit, aber Gleitschirmfliegen ist Kunst!“ Da gab es natürlich stürmischen Beifall. Dann übergab Wolfgang an alle anwesenden Gründungsmitglieder als Andenken eine Fotomontage, auf der eine Landkarte mit unseren verschiedenen Flugbergen und Fotos der Vereinsgründer zu sehen sind. Danach gab es auf der Terrasse des Dernbacher Hauses beim gemütlichen Beisammensein noch Grillspezialitäten direkt vom Holzkohlegrill. Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei allen die zum Gelingen dieser schönen Clubmeisterschaft mit Vereinsjubiläum beigetragen haben. Ganz besonderen Dank für die Unterstützung an unsere Sponsoren: • Gleiches gilt für Frank Jentzer, der uns auch immer gerne ein Paar edle Flaschen von der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor zur Verfügung stellt. • Peter Graf aus Wehyer, der auch immer ein schönes Paketchen für uns schnürt. • Und last but not least geht unsere Dank an Martin Laible von der Winzergenossenschaft Hambach der uns auch immer mit Sekt- und Weinspenden bei unseren Wettbewerben unterstützt.
Vielen Dank an alle Firmen die uns mit Sachpreisen unterstützt haben!!! Noch mal einen herzlichen Dank allen Helfern:Mein Schatzi Steffi am Rechner, Jessi unsere Startleiterin die mich auch bei der Organisation sehr unterstützt hat, Nathalie und Robert an der Ziellandestation, Elias und Lucas an der Sandsackabwurfstation, Peter Scharfnitz, Detlef und Simon für ihre Hilfe beim Zeit messen. Den Busfahrern Klaus und Walter. Martin und Wolfgang für die Funkkoordination bei der Turnierleitung ;-)! Ich hab bestimmt noch einige vergessen – sorry bin auch nur ein Mensch – aber herzlichen Dank, an jeden, der zu diesem tollen Tag beigetragen hat!!!
>> Hier sind weitere Fotos von der Veranstaltung << >> noch mehr Bilder von Peter S. auf Dropbox << >> und auch von Alex S. viele Bilder auf Dropbox <<
|
[1.PCS] Zillertal 11.-18.8.12
v.l.n.r.: Bodo, Jürgen, Michael,Traute, Thomas, Lorenz, Wolfgang, Klaus
Im Himmel sein, die Freiheit leben, der Unendlichkeit näher kommen, dies war die Grundmotivation sich auf den Weg zu machen. Es waren an die Neune.
... und so beginnt unsere Geschichte vor nicht gar allzu langer Zeit.
Es waren die "Willigen-HimmelsReiser": Don Lorenzo, San Klausinius, Los Wolfgangos, el Jürgen, Don-Wernair, `D Michel-Angolo, el Bodoros und die temporären Begleitgefährten (ungleich Gefahr!) Sir Savety Thomas mit weiblicher Begleitung Madame Bärbel, dem Enkelkind der beiden und eine Handvoll Tandem-Reiser.
Es ging nach Tirol. Nun, eine Frage. War Tirol das Leben auf dem Pony-Hof, das rosarote Eledorado?
Antwort: "Ja". Da gab es hoch oben auf dem Berg eine Alm. Dort lebte eine Herbergsmutter mit Ihrem Dackel Heide - liebevoll umsorgend und immer da. Die beiden - Heide und die Herbergsmutter - kümmert sich rührend um das Wohlergehen der HimmelsReiser. Sie boten zusammen mit der Alm für jeden ein warmes, trockenens, gemütliches Nest, in dem sich die HimmelsReisenden nach einem aufregenden Flugtag geborgen und sicher niederlegen konnten.
Und jetzt kommts! Diese Alm war keine gewöhnliche Alm, so wie man sie aus alten Tagen kennt. Nein. Diese Alm war eine waschechte Abflugstation-Alm. Ab hier flogen die Himmelsreisenden direkt aus der Türe hinaus, hoch in die Lüfte, stiegen auf und ließen sich dann in das Tal abgleiten.
… es gab noch mehr. Mit Don-Wernair und seiner Glaskugel hatten die HimmelsReisenden einen prima Seher in der Gruppe. Präzise gab er Auskunft über entstehende Witterungsverhältnisse und das Wetter allgemein. Kombiniert mit dem sicheren Bergwissen des faktenkundigen Don Lorenzos verfügten alle HimmelsReisenden über eine kompetente Wissenbasis für die Himmels-Reiseplanung. Mit diesen Informationen, waren die hochmotivierten, neugierig und gut gelaunten, in der Lage auch vom Tal aus sternförmig ausschwirrend in alle Richtungen die begehrten Flugziele, zu erkunden. Expeditionsarten gab es derer dabei viele: Die einen bewegten sich mittels hochmoderner Antriebstechnik - genannt Gondoleren - zu den Abfluggipfeln, wogegen die anderen sich mühsam transportiert durch ihr eigenes Fußwerk nach oben bewegten. Welche auch immer gewählt wurde, der naturelle Augenschmaus bot sich allen gleichermaßen an: Das Land, die Region, der Berg – ein Wahnsinns Overflow.
Alles wird gut und alles ward gut, wenn auch wie in vielen Märchen, so auch in diesem wahren Märchen es einen Tage gab, der anders war als alle anderen. Das Wetter lies die Luftraumerforschung einfach nicht zu. "Doch wenn Du denkst es geht nicht mehr, dann kommt irgendwo ein Fünkchen her." Gedacht, getan: An diesem Tag dann halt keine Himmelstour, sondern eine bodenständige Erden-Erkundung war angesagt:
Das klassiche und gleichzeitig anspruchsvoll SightSeeing-Programm wurde gestartet. Alle waren zufrieden und glücklich.
An diesem wundervollen und eindrucksstarken Tag, so wie auch an allen anderen Tagen synchronisierten sich die Flug-Hungrigen zur Nahrungsaufnahme in die wildesten, verwegensten Ecken, die das Umland zu bieten hatte: von der einfachen landestypischen, über die exklusiv hochwertige Nahrungsquelle bis hin zur leckeren Selbstversorgung am heimischen Grill auf der Abflugrampen-Alm. Alle Wünsche - und ganz besonders beim "Schnitzel-fertig-los-xxl-Essen" wurden abgedeckt und "Holla die Waldfee", dabei ging es ganz schön ab.
Aber wie jedes echte Märchen, so geht auch dieses wahre Märchen einmal zu Ende. Noch eine Frage an den Leser zum guten Schluss:
"Wie nennt man eine Anhäufung von Menschen, die sich zusammentun, um die Alpen aus schwindliger Höhe zu sehen und dabei noch Spiel, Spaß, Spannung und jeden Tag eine Überraschung erlebten und dabei von einem Spitze Organisator wie Don Lorenzo geführt wurden?"
Antwort: "Das Himmels-Dream-Team".
FIN, BodoP.S.
Namen wurden von der Redaktion geändert. Fälschlicherweise vom Leser/Leserin kombinierte Analogien zu Personen, die bei diesem großartigen Himmelsspektaktel am Start waren, können, müssen aber nicht zutreffen bzw. sind ungewollt und rein zufällig. Weiterhin behält sich der Wahre-Märchen-Autor el Bodoros vor, einiges weichgespült und in trockene Tücher gepackt zu haben - dies zum Wohle und zur Freude aller Leser und Leserinnen. Und alles ist gut.
Hier gehts zum Fotoalbum...
Hier gibts noch ein paar Videos:
- Zeitraffer Video vom Grillen
- Tandemflug1
- Tandemflug2
- Tandemflug3
20120815
[Duddefliecher] Schlepptermin heute 15.8.12 16h
Am Mittwoch 15.08.12 ab 16 Uhr
Bitte meldet euch mittels der Kommentarfunktion an! 2 Stunden vor dem Schlepptermin wird hier auf der Startseite veröffentlicht, ob sich eine Schleppgemeinschaft gebildet hat oder nicht.
|


[Oppenauer Gleitschirmflieger] BaWü Air Games in take-off-TV
Aktuelle Folge: BaWü Air Games
In Deutschland gibt es pro Jahr gut und gerne 100 Flugtage, die in der Regel von lokalen Vereinen ausgerichtet werden. Bei diesen populären Veranstaltungen sind oft Motorkunstflugvorführungen die Highlights. Ein Konzept, das seit Jahrzehnten zuverlässig funktioniert und zeigt, wie gross das Interesse des nicht-fliegenden Publikums an der Luftfahrt ist.
Manche Veranstaltungen unterscheiden sich von den bewährten Programmen - zum Beispiel die Scalaria Air Challenge, Tannkosh oder die Red Bull Air Races. Auch mit den BaWü Air Games gehen die Veranstalter einen eigenen Weg: hier dreht sich alles um das "Freie Fliegen" - also um Fallschirme, Gleitschirme, Drachen, Modelle.
Was vor Jahren als reiner Gleitschirmwettbewerb begann - die "BaWü Open" - ist für das schöne Schwarzwaldstädtchen Oppenau zu einem Publikumsmagneten geworden. Trotz der inzwischen beachtlichen Grösse sind die Wege immer noch ziemlich kurz, und so lassen sich Sportler und Piloten aus nächster Nähe und stressfrei beobachten. Eine interessante Show voller bleibender Eindrücke ist garantiert.
In dieser Reportage treten auf:
- Fallschirm-Formation: Fürstenberg Fallschirm-Team
- B.A.S.E.-Jump und Wingsuit: Ozone Team mit Scott Freeland, Matt Gerdes, Carson Klein, Scott Palmer, Mike Steen
- Gleitschirm: Sebastian Kahn, Chrigel Maurer, Lino Oehl, Marvin Ogger
- Hubschrauber-Modell: Nico Niewind
Autorin: Susanne Schäfer
Kamera: Jonas Jäggy
Bildmaterial von: Fürstenberg Fallschirm-Team, Sebastian Kahn, Chrigel Maurer, Mittelbadische-Presse.TV, Nico Niewind, Lino Oehl, Marvin Ogger, Ozone Team, Scott Palmer
Schnitt: Anja Beckmann
Sprecher: Martin Wehrmann
Die tagesaktuellen Sendetermine finden Sie unter www.n-tv.de/mediathek/tvprogramm.
[Gleitschirmclub Kraichtal] Nächster offizieller Flugtag ist Sonntag, der 19.8.2012
Nächster Flugtag
Nächster offizieller Flugtag ist Sonntag, der 19.August 2012
Von März bis November sind wir in der Regel jeden Sonntag ab 12:00 auf dem Schleppgelände anzutreffen. Wer Lust hat, sich den schönen Kraichgau von oben anzuschauen, ist bei uns genau richtig.
Verbindungsstrasse Bretten nach Kraichtal, am Kreisel Richtung Gochsheim. Nach 50m links auf den Feldweg einbiegen.
Was kostet ein Tandemflug? 35€
Was ist bei einem Tandemflug zu beachten?
Man sollte festes Schuhwerk und (je nach Wetter) eine winddichte Jacke mitbringen. Außerdem sollte man in der Lage sein zumindest ein paar Schritte zu rennen ;-)
Wo bekomme ich einen Gutschein für einen Tandemflug?
Bei uns auf dem Fluggelände oder in Münzesheim im Reisebüro (direkt am Kreisel im Ort).
Für eine aktuelle Auskunft, ob und wo Flugbetrieb stattfindet, können Sie unseren Anrufbeantworter abhören: 07250/9277024.
[Enztalflieger] 18.8. Arbeitseinsatz am Startplatz der Enztalflieger Bad Wildbad
Am Samstag den 18.08.2012 ist ein Arbeitseinsatz geplant. Am kommenden Samstag ist mähen auf West angesagt... wer Zeit und Lust hat kann sich gerne mit einem Rechen beteiligen... Treffpunkt 9h am Sportplatz. Also bis bald am Startplatz Schirm nicht vergessen... Ingo
Bitte Arbeitsgerät (Rechen, Heugabel, Motorsense usw.) mitbringen. Gleitschirm natürlich nicht vergessen. | |


20120810
TV-Tipp: Die Alpen von oben - Serie (10 Folgen)
dann werdet Ihr diese Serie als Flieger und Naturfreund erst recht mögen! Sender: Arte
Sendetermine: http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=20715&seite=8 Wochentags (Mo - Fr) über 2 Wochen lang täglich eine Folge um 19:30 - 20:15
Start am Montag 03.09. mit Teil 1 Von den Karawanken nach Graz
bis zum Freitag 14.09. mit Teil 10 Vom Engadin zum Zürichsee Oder "geballt" jeweils an den zwei Samstagen (08. und 15.09.)
2 Folgen vormittags am Stück (ab 10:45)
3 Folgen nachmittags (ab 14:35) Da sollten die Recorder progammiert werden! Martin
Mo | 03.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 1 | Von den Karawanken nach Graz |
Di | 04.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 2 | Von Graz ins Ausseerland |
Mi | 05.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 3 | Von Salzburg zum Königssee |
Do | 06.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 4 | Vom Königssee ins Isartal |
Fr | 07.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 5 | Vom Isartal ins Inntal |
Sa | 08.09.12 | 10:45-11:30 | arte | 1 | Von den Karawanken nach Graz |
Sa | 08.09.12 | 11:30-12:15 | arte | 2 | Von Graz ins Ausseerland |
Sa | 08.09.12 | 14:35-15:20 | arte | 3 | Von Salzburg zum Königssee |
Sa | 08.09.12 | 15:20-16:00 | arte | 4 | Vom Königssee ins Isartal |
Sa | 08.09.12 | 16:00-16:45 | arte | 5 | Vom Isartal ins Inntal |
Mo | 10.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 1 | Von den Karawanken nach Graz |
Mo | 10.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 6 | Vom Inntal ins Ötztal |
Di | 11.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 2 | Von Graz ins Ausseerland |
Di | 11.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 7 | Von Mittenwald ins Allgäu |
Mi | 12.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 3 | Von Salzburg zum Königssee |
Mi | 12.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 8 | Vom Allgäu ins Montafon |
Do | 13.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 4 | Vom Königssee ins Isartal |
Do | 13.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 9 | Vom Vinschgau zum Gardasee |
Fr | 14.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 5 | Vom Isartal ins Inntal |
Fr | 14.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 10 | Vom Engadin zum Zürichsee |
Sa | 15.09.12 | 10:40-11:25 | arte | 6 | Vom Inntal ins Ötztal |
Sa | 15.09.12 | 11:25-12:10 | arte | 7 | Von Mittenwald ins Allgäu |
Sa | 15.09.12 | 14:35-15:20 | arte | 8 | Vom Allgäu ins Montafon |
Sa | 15.09.12 | 15:20-16:05 | arte | 9 | Vom Vinschgau zum Gardasee |
Sa | 15.09.12 | 16:05-16:50 | arte | 10 | Vom Engadin zum Zürichsee |
Mo | 17.09.12 | 13:25-14:10 | arte | 1 | Von den Karawanken nach Graz |
Mo | 17.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 6 | Vom Inntal ins Ötztal |
Mo | 17.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 11 | Vom Oberland zum Waadtland |
Di | 18.09.12 | 13:25-14:10 | arte | 2 | Von Graz ins Ausseerland |
Di | 18.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 7 | Von Mittenwald ins Allgäu |
Di | 18.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 12 | Vom Chablais zum Montblanc |
Mi | 19.09.12 | 13:25-14:10 | arte | 3 | Von Salzburg zum Königssee |
Mi | 19.09.12 | 18:25-19:10 | arte | 8 | Vom Allgäu ins Montafon |
Mi | 19.09.12 | 19:30-20:15 | arte | 13 | Vom Beaufortain in die Savoyer Alpen |
20120808
[DUGV Baiersbronn] Vereinsmeisterschaft 25.8.12
Vereinsmeisterschaft 2012
Am Samstag 25. Aug.2012 ist es wieder soweit.
Wer wird Vereinsmeister 2012 ?
Wie jedes Jahr ist die Meisterschaft natürlichmit einem Grillfest und einer gemütlichen "Hocketste" verbunden.
Das Fluggebiet wir noch ( je nach Windrichtung )auf der Homepagebekannt gegeben.
Treffpunkt ist um 10 Uhr.
Wir feuen uns über eine Zahlreiche Beteiligung.
[Gleitschirmclub Kraichtal] Nächster offizieller Flugtag ist Sonntag, der 12.8.2012
Nächster Flugtag
Nächster offizieller Flugtag ist Sonntag, der 12.August 2012
Von März bis November sind wir in der Regel jeden Sonntag ab 12:00 auf dem Schleppgelände anzutreffen. Wer Lust hat, sich den schönen Kraichgau von oben anzuschauen, ist bei uns genau richtig.
Verbindungsstrasse Bretten nach Kraichtal, am Kreisel Richtung Gochsheim. Nach 50m links auf den Feldweg einbiegen.
Was kostet ein Tandemflug? 35€
Was ist bei einem Tandemflug zu beachten?
Man sollte festes Schuhwerk und (je nach Wetter) eine winddichte Jacke mitbringen. Außerdem sollte man in der Lage sein zumindest ein paar Schritte zu rennen ;-)
Wo bekomme ich einen Gutschein für einen Tandemflug?
Bei uns auf dem Fluggelände oder in Münzesheim im Reisebüro (direkt am Kreisel im Ort).
Für eine aktuelle Auskunft, ob und wo Flugbetrieb stattfindet, können Sie unseren Anrufbeantworter abhören: 07250/9277024.
[SG Stern] Stammtisch 9.August 2012
Stammtisch am Donnerstag, den 09.08.2012 um 19 Uhr in der Pfeffermühle in Gaggenau.
Monatlicher Stammtisch am jeweils 2. Donnerstag des Monats


20120806
[Gleitschirmfreunde Bühlertal-Bühl] Vereinsstammtisch jeden 2. Freitag im Monat im Gasthaus Immenstein ab 19:30h
Vereinsstammtisch im Gasthaus Immenstein:
- Vereinsstammtisch jeden 2. Freitag im Monat im Gasthaus Immenstein ab 19:30 Uhr
|
20120805
20120803
Alpen-Ikarus und so ...
Viel besser wäre da doch die Anreise per Gleitschirm. Was sicher viele Flieger träumen, hat Christoph von Stietencron jetzt tatsächlich gemacht!!! Start am Nebelhorn, da erstmal ne gute Stunde lang "hängengeblieben", doch dann gings es rauf auf 3.500 m, und ab übers Lechtal nach Imst, kurz danach dann (nur) 1000 m Höhe spendiert um übers Inntal an die östlichen Hänge des Ötztals zu queren, dieses "einfach" bis ans Ende abfliegen, den Alpenhauptkamm "mal eben" mit 4.300 m "abhaken" und sich dann mit den Speikboden-FAI-lern Rtg. Sterzing und Pustertal zusammentun. Statt der für die FAI-Flieger dort üblichen Querung nach Süden, es ist eh "nur" freie Strecke angesagt, die Nordkette des Pustertals
entlang, früh nach hinten zum Speikboden und von dort auf der Südostseite des Ahrntals mit 3.800 über den Stallersattel ins Defereggental rein. Dort dann nach 8.5 Std und knapp 190 km vom so nicht erwarteten Talwind ca. 25 km vor Lienz gegrounded! ....... Unglaubliche Leistung! (dazu ganz nebenbei auch ein *Deutschland*-Flug! Und da Uli Prinz zwar sehr weite Flüge in "sener" Region Haute Savoie (Chamonix, Annecy, Grenoble) hat, aber bisher keinen Deutschlandflug, führt CVS aktuell im PCS-XC!) Gratulation! http://xc.dhv.de/xc/modules/leonardo/index.php?name=leonardo&op=show_flight&flightID=349968 Martin
20120802
[1.PCS] Zentralschweiz 17.5.-20.5.12
Teilnehmer (v.l.n.r.): Jens (Bericht), Lothar, Reiner, Steffen, Reiner, Regine,
Anfahrt und Tag 1: Zentralschweiz an Himmelfahrt - das muß kesseln!! Schon die Anfahrt an den Vierwaldstätter See ist ein Vergnügen wenn's der Verkehr zulässt. Und das tat er zum Glück auch an diesem schönen Donnerstagmorgen im Mai. So ging es aus den bekannt unterschiedlich heimatlichen Startpunkten aus zum zentralen Treffpunkt in den Kanton Schwyz ins schöne Brunnen am nordöstlichen Knickpunkt des Vierwaldstätter See's (sogar die mittlerweile exotische Fahrtroute direkt durch das Züricher Zentrum anstelle um Zürich herum war verträglich).
|
[Duddefliecher] 20-jähriges Vereinsjubiläum 18.8.12
Liebe Mitglieder und Freunde der Duddefliecher,
unser Verein hat in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum. Wir finden, das ist ein Grund zu feiern. Geplant ist ein kleines Programm, unter anderem mit Sektumtrunk und Ehrung der Gründungsmitglieder
Bei gutem Wetter findet an diesem Tag auch unsere Vereinsmeisterschaft statt.
Bitte merkt euch den Termin vor, nähere Informationen folgen. Wir freuen uns auf eine schöne Feier! der Vorstand |


20120801
[Enztalflieger] Stammtisch der Enztalflieger Bad Wildbad
Regelmäßige Stammtische finden jeden 1. Montag im Monat im Clubhaus des 1. FC Calmbach in Bad Wildbad (Teilort Calmbach) statt. Clubhaus 1. FC Calmbach Mörikestr. 32 75323 Bad Wildbad Beginn: 19:00 Uhr Hierzu sind nicht nur Flieger sondern auch deren Angehörige, Freunde oder alle interessierten Gäste recht herzlich eingeladen. Außerdem veranstalten wir zusätzlich Themenstammtische mit interessanten Beiträgen rund ums Gleitschirmfliegen. Informationen hierzu und Termine sind im Veranstaltungskalender zu finden. |


[Oppenauer Gleitschirmflieger] Oppenau Open in take-off-TV auf n-tv
2. August 2012, 20:05 Uhr
3.August 2012, 4:30 Uhr
4.August 2012. 6:10 Uhr
5.August 2012, 12:10 Uhrab 6. August online bei Take-off TV Magazin